Autismus-Spektrum
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie wir das Autismus-Spektrum sehen.
Wussten Sie schon, dass sich etwa 1% aller Menschen im Autismus-Spektrum befinden?
Die Wahrscheinlichkeit, Menschen im Autismus-Spektrum zu kennen
oder ihnen zu begegnen, ist damit sehr hoch.
Autismus ist keine Krankheit
Autismus wird als „tiefgreifende Entwicklungsstörung“ definiert und weist auf unterschiedliche Erscheinungsformen hin, die in den Diagnosemanualen ICD 11 und DSM V mit Defiziten und Schwächen in den Bereichen Kommunikation, Sozialverhalten, Beschäftigung und Kognition beschrieben werden.
Selbsthilfeorganisationen, Menschen im Autismus-Spektrum selbst und Menschen, die sich mit Autismus beschäftigen, begreifen Autismus jedoch als Variante menschlichen Seins mit allen individuellen Stärken und Schwächen, die dazu gehören (Neurodiversität).
Eine andere Wahrnehmung
Menschen im Autismusspektrum haben eine deutlich veränderte Wahrnehmung von Reizen auf den unterschiedlichen Sinneskanälen (akustisch, visuell, taktil, usw.). Daraus resultieren Schwierigkeiten, aber auch Stärken. Es verlangt Menschen im Autismus-Spektrum häufig viel Anstrengung ab, in einer überwiegend „nicht-autistischen“ Gesellschaft zu leben. Sie oder ihre Angehörigen müssen sich oft rechtfertigen und erklären, was bei ihnen anders ist.